B.A. Südasienstudien

Unser multi- und interdisziplinäres, praxisorientiertes Studium konzentriert sich auf die Vermittlung und Verknüpfung von praxisnahen sprachlichen, philologischen, kulturellen, sozialen und naturwissenschaftlichen Themen mit Bezug zur Region Südasien.

Das vielfältige Fächerspektrum des Instituts ermöglicht es , sich je nach Interesse und Neigung individuell zu spezialisieren oder einen breit angelegten Ansatz zu wählen. Der Rahmen bleibt dabei immer Südasien. Disziplinen, die im Rahmen des Programms studiert werden können, sind: Buddhismuskunde, Entwicklungsökonomie, Anthropologie, Geographie, Geschichte, Moderne Sprachen und Literaturen Südasiens, Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) und Politikwissenschaft.

Südasienstudien kann in verschiedenen Studienstrukturen gewählt werden; wer es als Hauptfach wählt, verbringt das fünfte Semester in Südasien für ein Praktikum, einen Auslandsaufenthalt oder die Teilnahme an einem Forschungsprojekt. Dies trägt zur Vertiefung der zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse bei und bietet den Studierenden gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 

Picture of Mehrangarh Fort in the Blue City of Jodhpur, India

Einzigartiges Sprachprogramm zur Region Südasien

An unserem Institut können intensive Sprachkurse in Bengali, Hindi, klassischem Tibetisch, Sanskrit, Tamil und Urdu belegt werden. Je nach Vorliebe kann sich das Sprachcurriculum auf bis zu 5 Semester im Bachelor-Studiengang und drei Semester im Master-Studiengang ausgedehnt werden. Darüber hinaus bieten wir jedes Semester Kurse in Dari, Nepali, Pali und Singhalesisch an. Diese Sprachen können jeweils bis zu vier Semester lang studiert werden.

Mobilitätsfenster

Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Mobilitätsfenster, das es Hauptfachstudierenden ermöglicht, ihr theoretisches Wissen in der Praxis zu auszuprobieren. Wir unsere Studierenden dazu im fünften Semester nach Südasien. Um den individuellen Studienwegen, Interessen und Karriereplänen unserer Studierenden gerecht zu werden, bieten wir drei Optionen für das Mobilitätsfenster an: (1) Absolvierung eines Praktikums bei einer nationalen oder internationalen NGO, einem Unternehmen oder einer offiziellen und internationalen Behörde, (2) Studium an einer südasiatischen Universität für ein Semester oder (3) Teilnahme an einem aktuellen Forschungsprojekt des Südasieninstituts vor Ort in Südasien.

Lern- und Forschungsbedingungen

Das Südasieninstitut ist Europas führendes Zentrum für Südasienstudien. Es zeichnet sich insbesondere durch interdisziplinäre Lehre und Forschung aus, die sich mit der regionalen Vielfalt Südasiens befasst. Seit mehr als 60 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler:innen an unserem Institut mit den Ländern Bangladesch, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Zusammen mit unserem internationalen Forschungsnetzwerk und unseren Außenstellen in mehreren südasiatischen Ländern bieten wir allen Studierenden und Forschenden eine ideale Plattform für interdisziplinäres, angewandtes Lernen und Forschen. 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Matura / High School Diploma / Baccalauréat)
  • Sollte Ihre Muttersprache nicht Deutsch sein, müssen Sie auch eine Sprachprüfung in Deutsch (DSH) vor der Immatrikulation ablegen oder ein offizielles Testergebnis einer deutschen Sprachprüfung (gleichwertig mit der DSH) mit Ihrer Bewerbung einreichen.

    zur Bewerbung