Professurvertretung - Wintersemester 2024-25 Dr. Maria Framke

Maria Framke ist Historikerin des modernen Südasiens mit besonderem Interesse an der Geschichte internationaler Organisationen, imperialer und nationalistischer Politik, Humanitarismus sowie Gender und Ideologien im 20. Jahrhundert. Maria Framke hat 2011 an der Jacobs University Bremen promoviert. Ihre Dissertation wurde 2013 von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt unter dem Titel Delhi-Rom-Berlin: Die Indische Wahrnehmung von Faschismus und Nationalsozialismus 1922–1939 veröffentlich. Das Buch befasst sich mit dem Transfer faschistischer Ideen und Konzepte von Europa nach Südasien, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem kolonialen Kontext des Subkontinents liegt.

Dr. Maria Framke

Das Buch beleuchtet die transnationalen Dynamiken, lokalen Aneignungen und Verwerfungen eines solchen Wissenstransfers. Im Jahr 2023 schloss Maria ihre Habilitation an der Universität Rostock mit dem Titel „South Asian Humanitarian Relief under Colonial Rule: Imperial Loyalty, National Self-assertion and Anticolonial Emancipation in and beyond British India, 1914-1946“ erfolgreich ab. Marias aktuelles Forschungsprojekt mit dem Titel „Hidden Histories: Women's Role in Rural Development Programmes in India, c. 1920-1966“ (Universität Erfurt) untersucht die Beiträge indischer Frauen zu ländlichen Wiederaufbauprogrammen in drei Schlüsselbereichen: Gesundheit, Bildung und nachhaltige Existenzsicherung.

Relevante Publikationen

  • 2024: with Thomas Davies, Daniel Laqua et al: ‘Rethinking Transnational Activism through Regional Perspectives: Reflections, Literatures and Cases’, in: Transactions of the Royal Historical Society, published online 2024:1-27. doi:10.1017/S0080440123000294.
  • 2023: ‘Manoeuvring across Academia in National Socialist Germany: The Life and Work of Devendra Nath Bannerjea’, in: NTMZeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 31 (3), pp. 307–332.
  • 2021: with Harald Fischer-Tiné (eds.): The Routledge Handbook of the History of Colonialism in South Asia, London: Routledge.
  • 2021: ‘Nationalsozialismus, antikolonialer Widerstand und Exilerfahrungen: Deutsch-indische und deutsch-deutsche Begegnungen in Britisch-Indien der 1930er und 1940er Jahre’, in: Jörg Zedler (ed.): The Bombay Talkies Limited: Akteure – deutsche Einflüsse – kulturhistorischer Kontext, München: utzverlag, pp. 103–135.
  • 2020: ‘The politics of gender and community: non-governmental relief in late colonial and early postcolonial India’, in: Esther Möller, Johannes Paulmann, and Katharina Stornig (eds): Gendering Humanitarianism: Politics, practice, and empowerment during the twentieth century, London: Palgrave MacMillan, pp. 143–166.
  • 2017: ‘‘We must send a gift worthy of India and the Congress!’ War and political humanitarianism in late colonial South Asia’, in: Modern Asian Studies, 51 (6), pp. 1969–1998.
  • 2016: ‘Political Humanitarianism in the 1930s: Indian Aid for Republican Spain’, in: European Review of History, 23 (1–2), pp. 63–81.
  • 2016: ‘Shopping ideologies for independent India? Taraknath Das’s engagement with Italian Fascism and German National Socialism’, in: Itinerario, 40 (1), pp. 55–81.
  • 2015: with Joel Glasmann (eds.): WerkstattGeschichte, 68, thematic issue ‘Humanitarismus’.
  • 2014: with Hannelore Lötzke and Ingo Strauch (eds.): Indologie und Südasienstudien in Berlin: Geschichte und Positionsbestimmung, Berlin: trafo-Verlag.
  • 2013: Delhi – Rom – Berlin: Die indische Wahrnehmung von Faschismus und Nationalsozialismus, 1922–1939, Darmstadt: WBG.