Studium

Studienprogramme

Studierende des Bachelor of Arts "Südasienstudien" (BA SAS) können den Schwerpunkt Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens wählen. Dieser führt praxisnah an die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Region heran. Im Mittelpunkt steht eine solide Sprach- und Literaturausbildung. Diese wird ergänzt durch Einführungen in Themen und Methoden des Faches.

Der Master of Arts "Kommunikation, Literatur und Medien in südasiatischen Neusprachen" (KLM) baut auf dem Bachelor-Abschluss auf und beschäftigt sich mit Sprachen, Literaturen und verschiedenen medialen Diskursen des indischen Subkontinents. Ziel des 4-semestrigen Studiengangs ist die Befähigung zu eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten.

Sprachangebot

Eine Besonderheit des Südasieninstituts ist der Schwerpunkt auf südasiatischen Gegenwartssprachen. Die neusprachliche Abteilung bietet - in Deutschland einzigartig - vier südasiatische Sprachen in jährlich beginnenden, curricular verankerten Kursen an. Hinzu kommen weitere, in geringerer Intensität unterrichtete Sprachen. Die vier Hauptsprachen werden mit vielen vertiefenden Unterrichtsveranstaltungen zu den jeweiligen Literaturen und Kulturen auf Bachelor- und Master-Niveau fortgeführt. Diese sind: